Um komplexere Darstellungen mit JavaFX zu erzeugen, ist es sinnvoll, die grafischen Elemente miteinander zu verschachteln. Hierzu kann in FXML die Anweisung fx:include
verwendet werden. weiterlesen
Autor: Bernd Kursawe
Edit Distance und Longest Common Subsequence
Immer wieder ist es notwendig, zwei Strings miteinander zu vergleichen und festzustellen, wie ähnlich sie sich sind. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. könnte man einfach die Länge beider Strings vergleichen oder ob sie die gleichen Buchstaben enthalten. Etwas komplizierter wird es, wenn man der Reihenfolge der Buchstaben eine Bedeutung zumisst. Dann könnte man prüfen, ob es eine Sequenz von Buchstaben gibt, die in beiden Strings in der gleichen Reihenfolge vorkommen. Die längste dieser Sequenzen ist die Longest Common Subsequence. Oder man überlegt sich, wie viele Editier-Operationen (Einfügen, Löschen, Ersetzen) notwendig sind, um aus dem ersten String den zweiten zu erzeugen. In diesem Artikel geht es um diese Algorithmen. weiterlesen
Maven Multi-Project mit Scala-Projekten erstellen
Ab einer gewissen Projektkomplexität ist es sinnvoll, Teilprojekte zu erstellen. Das gilt natürlich auch für die Software-Entwicklung mit Maven.
Obwohl es doch einfach sein sollte, in Eclipse ein solches Maven-Multi-Projekt zusammen mit Teilprojekten zu erstellen, gibt es einige Stolperfallen hierbei. In diesem Artikel möchte ich in einfachen Schritten das Vorgehen darstellen. weiterlesen
Splay Tree
Mich interessieren insbesondere Algorithmen, die adaptiv reagieren, d. h. sich den Anforderungen anpassen können. Hierzu zählen nicht nur Neuronale Netze sondern auch die Verarbeitung von Datenmengen, zu denen auch der Splay Tree gehört. weiterlesen
Data on Demand in Spring Roo
Rekursion – Fluch oder Segen?
In der normalen Welt der Programmierung, also mit imperativen Sprachen wie C, C++, Java usw. findet die rekursive Programmierung selten Anwendung. Statt dessen werden Schleifen eingesetzt, um Abläufe zu wiederholen. Dieser Artikel soll eine Lanze für die Rekursion brechen, denn der resultierende Code ist elegant und ausdrucksstark. weiterlesen
Hashing
Es gibt bereits viele Implementierungen von Hash-Tabellen, jedoch leiden viele darunter, dass das häufige Löschen von Einträgen zu einer deutlichen Performance-Verschlechterung führt. Deshalb habe ich einen Algorithmus aus dem Jahr 1989 genommen, um eine eigene Implementierung in Scala zu erstellen. Beschrieben wird der Algorithmus im Journal of Algorithms, Volume 10, 1989 im Artikel Hash table collision resolution with direct chaining von Gary D. Knott und Pilar De La Torre. weiterlesen
Heap / Heapsort
Ich möchte meinen ersten Beitrag über eine alte Datenstruktur namens Heap schreiben. Die bekannteste Anwendung ist sicherlich der Heapsort-Algorithmus, jedoch gibt es noch andere Einsatzgebiete, auf die ich eingehen werde. weiterlesen
Willkommen
Liebe Leserin und lieber Leser,
in meinem Blog möchte ich mich mit Themen rund ums Programmieren beschäftigen. Dabei stehen Themen, für die ich mich aktuell interessiere, im Vordergrund, z. B.:
- Algorithmen
- Programmiersprachen wie Java und Scala
- Entwicklungsumgebungen, vornehmlich Eclipse
Ich möchte in kurzen Beiträgen Aspekte dieser Themen hervorheben, die evtl. nicht allgemein bekannt sind oder praktische Umsetzungen für Themen darstellen, die an anderer Stelle eher theoretisch behandelt werden. Da ein Blog nur so gut ist, wie die Kommentare seiner Leser, bitte ich euch um eure Mitwirkung! Bitte schreibt mir eure Meinung zu den Beiträgen, bleibt aber bitte höflich und konstruktiv.
Viel Spaß beim Lesen
wünscht euch Bernd